Autor: Robaet
Familienname
Wußten Sie, daß die häufigsten Familiennamen der Welt Wang, Chang und Li sind? Jeweils rund 100 Millionen Menschen tragen diesen Namen. – Quelle: Wiki.
#248 Mogelpackung (f.)
Eine Mogelpackung enthält nicht das, was sie verspricht. Das Wort leitet sich vom Verb „mogeln“ ab, daß so viel wie betrügen oder auch schummeln bedeutet.
Beispiel 1: „Die Tüte ist die reine Mogelpackung. Früher gab es zum gleichen Preis doppelt so viele Bonbons! Das ist Betrug!“
Beispiel 2: „Das Spitzenspiel der Tabellenführer war eine Mogelpackung. Man trennte sich torlos nach einer langweilige Partie.“
#247 sich lichten
Sich lichten (von Licht, n.) bedeutet entweder, daß etwas heller wird oder weniger. Am besten kann man das an einem Wald verdeutlichen. Lichtet sich dieser, gibt es weniger Bäume und damit mehr Licht. Es wird heller. Ein Platz im Wald ohne oder mit wenigen Bäumen heißt deshalb auch Lichtung (f.).
Auch Haare können sich lichten. Dann trägt man am besten einen Hut.
Und wenn sich die Reihen während einer Veranstaltung lichten, dann verliert diese kontinuierlich Zuschauer.
Picasso
Picasso hinterließ bei seinem Tod mehr als 50.000 Kunstwerke, darunter 1.885 Gemälde, 1.228 Skulpturen und 2.800 Keramiken. – Quelle: Arte.
Goldener Oktober
#246 verpeilt/zerstreut sein
Jemand der sich nicht richtig konzentriert und (leichte) Fehler macht, ist verpeilt (oder auch zerstreut). Diese Person ist dann „etwas neben der Spur“ und bekommt „einfach nichts gebacken“.
Beispiel: Ich weiß schon wieder nicht, wo mein Autoschlüssel ist. Heute bin ich aber auch zerstreut!
#245 angetüdelt sein
Jemand, der (leicht) angetrunken ist, nennt man „angetüdelt“.
Beispiel: „Ich gehe jetzt lieber nach Hause, ich bin schon etwas angetüdelt.“
#244 abwarten
Wenn man abwartet, verhart man (=bleibt untätig) bis ein Ergeignis eintritt.
Beispiel: „Wir können jetzt nichts mehr tun, hat mein Anwalt gesagt. Wir müssen die Entscheidung des Gerichts abwarten.“
#243 umstritten
Wenn es zu einem Thema unterschiedliche Meinungen gibt und diese lange ausdikutiert werden müssen, dann ist das Thema „umstritten“. Das Wort leitet sich von „streiten“ bzw. „Streit“ (m.) ab.
Beispiel: „Abtreibungen sind in vielen katholisch geprägten Ländern noch umstritten.“