Eine Plattitüde, vom französisch Platitude, ist eine inhaltslose und/oder belanglose Aussage. Verbreitete Synonyme sind Floskel (f.) und Gemeinplatz (m.).
Autor: Robaet
#227 unwesentlich
Das Adjektiv unwesentlich wird dazu genutzt, eine Sache zu beschreiben, die von geringer Bedeutung ist. Zudem wird es auch als Synonym für „wenig“ benutzt.
Beispiel 1: „Frank ist nur unwesentlich größer als sein Bruder. Die zwei Zentimenter bemerkt man kaum.“
Beispiel 2: „Ich bitte Sie darum, Ihren Vortrag kurz zu halten und auf alle unwesentlichen Details zu verzichten.“
#226 schleudern
Wenn man etwas aus einer drehenden Bewegung wirft, dann schleudert man es.
Beispiel: „Der Hammerwerfer schleuderte bei den Olympischen Spielen so weit wie nie.“
Auch Fahrzeuge, die bei schneller Fahrt ins Rutschen kommen, schleudern.
Beispiel: „Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit wurde das Auto aus der Kurve geschleudert.“
Auch Zentrifugen, wie etwa in der Waschmaschine oder bei der Honiggewinnung, nennt man „Schleuder“.
#225 Fußballphrase (f.)
Als Fußballphrase versteht man eine Redewendung, die man immer und immer wieder im Zusammenhang mit Fußball hört. Hier gibt es ein schönes Video zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=mf72t9B_CEI&feature=youtu.be
2014.06.13 Warnemünde
Game Results
For the game results please check the right —>
Die Spielergebnisse findet ihr rechts —>
#224 Ranzen (m.)
Die klassische deutsche Schultasche, die Kinder auf dem Rücken tragen, nennt man Ranzen.
Schlecht ist schlecht
„Schlecht ist schlecht, und es muß gesagt werden. Hinterher können dann andere mit den Erklärungen und Milderungen kommen.“ – Theodor Fontane.
#223 schief
Etwas das nicht gerade ist, also nicht parallel zu einem Bezugssystem ist schief.
Beispiel 1: „Wir müssen das korrigieren. Der Bilderrahmen hängt immer noch schief.“
Beispiel 2: „Du darfst den Kopf nicht schief halten, wenn der Friseur Dein Pony schneidet.“
Beispiel 3: „Kein Wunder, daß ständig etwas vom Tisch rollt. Er steht total schief!“
#222 Schnapszahl
Eine Schnapszahl ist eine mehrstellige Zahl, die ausschließlich durch identische Ziffern dargestellt wird. Umgangssprachlich werden Spirituosen im deutschen Sprachraum als Schnaps bezeichnet.
Beispiel: „Martin wird heute 33! Laßt uns auf diese Schnapszahl anstoßen!“