Wenn man sehr müde ist, ist man hundemüde.
Beispiel: „Wie war die Party gestern?“ „Toll, wir sind erst um 4 Uhr nach Hause gegangen. Aber heute morgen bin ich hundemüde.“
Wenn man sehr müde ist, ist man hundemüde.
Beispiel: „Wie war die Party gestern?“ „Toll, wir sind erst um 4 Uhr nach Hause gegangen. Aber heute morgen bin ich hundemüde.“
Wenn etwas weder richtig kalt noch warm ist, dann bezeichnet man es als lauwarm.
Beispiel: „Ich trinke kein lauwarmes Bier!“
Einen Mensch ohne Verständnis für Kunst nennt man Banause.
Beispiel: „Nur ein Banause führt während eines Konzerts ein Telefongespräch!“
Als Kalauer bezeichnet man einen sehr einfachen, nicht sehr lustigen Witz. Meist handelt es sich um ein (schlechtes) Wortspiel.
Jemand der (absichtlich) Schlimmes anrichtet, nennt man Tunichgut.
Beispiel: „Max – und nicht nur sein Freund Moritz – ist ein ziemlicher Tunichgut!“
Jemand der etwas absichtlich(auch vorsätzlich) macht, der tut das bewußt und unter Berücksichtigung der Folgen.
Beispiel 1: „Ich habe Dich nicht absichtlich gestoßen. Ich wollte Dich nicht verletzten.“
Beispiel 2: „Er verursachte den Unfall absichtlich, um Geld von der Versicherung zu bekommen.“
Das Adjektiv andernorts (auch: anderswo) bedeuted, daß etwas an anderer Stelle/an einem anderen Ort passiert/gilt/etc.
Beispiel: „In Frankfurt ist das Parken in einem Parkhaus sehr teuer. Andernorts in Deutschland kann es aber ganz anders sein.“
Wenn eine Rede oder Erklärung sehr lang und überhaupt nicht konkret ist, dann bezeichnet man sie als ausschweifend.
Beispiel: „Den ausschweifenden Beschreibungen des Lehrers konnten die Schüler nicht folgen.“
Auch Feiern können ausschweifend sein, d.h. dann sie sind maß- und zügellos.
Beispiel: „Das ausschweifende Fest endete mit einer Sektddusche.“
Als Genesung (auch: Heilung, f.) nennt man den Prozess eines kranken Menschen bis zur vollständig Widerherstellung seiner Gesundheit.
Beispiel: „Oh, Du hast Grippe?! Dann wünsche ich Dir eine schnelle Genesung!“
Jemand, der sich auf einem bestimmten Gebiet überhaupt nicht auskennt, besitzt dort eine Bildungslücke.
Beispiel: „Du weißt nicht, was Ozon ist? Das ist aber eine große Bildungslücke!“