Sommerpause (f.)
Eine Sommerpause ist eine längere Unterbrechung einer Tätigkeit oder der Arbeiten in den Sommermonaten.
Beispiel: „Nach 109 Wörtern begebe ich mich für drei Wochen in eine Sommerpause. Habt alle einen schönen Urlaub!“
Sommerpause (f.)
Eine Sommerpause ist eine längere Unterbrechung einer Tätigkeit oder der Arbeiten in den Sommermonaten.
Beispiel: „Nach 109 Wörtern begebe ich mich für drei Wochen in eine Sommerpause. Habt alle einen schönen Urlaub!“
Hitze (f.)
Als Hitze bezeichnet man hohe Temperaturen.
Beispiel: „35°C! Was für eine Hitze heute!“
griesgrämig
Jemand der griesgrämig ist, ist ohne Grund schlecht gelaunt. Jemand der regelmäßig griesgrämig bezeichnet man auch als Griesgram.
Mumm (m.)
Mumm ist ein umgangssprachliches Synonym für Mut.
Beispiel: „Um Deinem Chef die Meinung zu sagen, fehlt Dir einfach der Mumm!“
Nickerchen (n.)
Ein Nickerchen ist ein kurzer, oberflächlicher Schlaf.
Beispiel: „Wir sollten ein kurzes Nickerchen machen!“
Das dazugehörige Verb ist ein- bzw. wegnicken.
Beispiel: „Ich wollte nicht einschlafen, aber ich war so müde, daß ich immer wieder weggenickt/eingenickt bin.“
pfiffig
Jemand der pfiffig ist, der ist schlau und gerissen.
Beispiel: „Das ist aber eine pfiffige Lösung für unser Problem!“
despektierlich
Despektierlich bedeutet respektlos.
Beispiel: „Wir dulden kein despektierliches Verhalten!“
Wußten Sie, daß das dritthellste Objekt am Himmel (nach Sonne und Mond) die ISS ist? – Quelle: NASA.
Wußten Sie, daß die Fans der Detroid Wings seit 1952 einen Oktopus aufs Spielfeld werfen, wenn das Team in der Finalserie der NHL steht? Das soll Glück bringen. – Quelle: Wiki.
tüchtig
Tüchtig bedeutet „fleißig“ und „kompetent“.
Beispiel: „Sie ist unsere tüchtigste Mitarbeiterin.“
Es kann aber in der Umgangssprache auch „sehr viel“ bedeuten.
Beispiel: „Da liegt noch tüchtig Arbeit vor uns.“