Leitplanke (f.)
Eine Leitplanke ist eine Schutzeinrichtung aus Metall an Straßen. Sie dient im Wesentlichen dazu, das Abkommen eines Autos von der Straße zu verhindern.
Leitplanke (f.)
Eine Leitplanke ist eine Schutzeinrichtung aus Metall an Straßen. Sie dient im Wesentlichen dazu, das Abkommen eines Autos von der Straße zu verhindern.
vorwerfen
Wenn man jemanden eine Tat vorwirft, dann beschuldigt man ihn dieser.
Beispiel: „Dem Angeklagten wird vorgeworfen drei Autos gestohlen zu haben.“
strikt
Wenn etwa ein Verbot strikt ist, dann gilt es ohne Außnahme.
Beispiel: „An der Tankstelle gilt striktes Rauchverbot.“
Rundumschlag (m.)
Ein Rundumschlag ist ein „ziellos gegen alle [vermeintlichen oder tatsächlichen] Gegner gerichteter Angriff„.
Beispiel: „Der Minister holte in seiner Rede zu einem Rundumschlag gegen die Opposition aus.“
sich wappnen
Wer sich wappnet bereitet sich auf etwas (negatives) vor.
Der Begriff leitet sich von „Waffe“ bzw. „Wappen“ (=“Waffenzeichen“) ab.
Beispiel: „Wir müssen uns auch gegen schlechtes Wetter wappnen, wenn wir Zelten gehen wollen.“
vertagen
Verschiebt man eine Sache auf einen anderen Tag, so vertagt man diese.
Beispiel: „Für unsere Besprechungen habe ich heute leider keine Zeit mehr. Bitte laß sie uns vertagen.“
„Weitermachen!“ – Inschrift auf dem Grabstein von Herbert Marcuse.
schlendern
Wenn jemand schlendert, dann geht man gemächlich irgendwo hin.
Beispiel: „Sie schlenderte die Fußgängerzone entlang und schaute sich die Schaufenster an.“
gemächlich
Wenn jemand etwas gemächlich macht, dann ohne Eile und Hast.
Beispiel: „Gemächlich frühstückten Sie und lasen dabei die Sonntagszeitung.“
„Sometimes economists in official positions give bad advice; sometimes they give very, very bad advice; and sometimes they work at the OECD.“ – Paul Krugman.