Schaufenster (n.)
In einem Schaufenster eines Geschäftes kann man einen Teil der Waren sehen, die dort verkauft werden.
Schaufenster (n.)
In einem Schaufenster eines Geschäftes kann man einen Teil der Waren sehen, die dort verkauft werden.
Hast (f.)
Die Hast ist eine große Eile. Das passende Adjektiv ist „hastig“.
Beispiel: „Hastig packte sie ihre Sachen zusammen, um den Zug noch rechtzeitig zu erreichen.“
rechtzeitig
Wenn etwas zu richtigen Zeit passiert oder gerade noch früh genug, benutzt man das Wort „rechtzeitig“.
Beispiel: „Sie sah das Reh auf der Straße erst sehr spät, konnte aber noch rechtzeitig bremsen bevor es zu einem Unfall kam.“
„Gerade als mutmaßlicher Steuerhinterzieher ist Uli Hoeneß der angemessene Repräsentant einer bayerischen Elite, die gerne dem Rest der Welt Vorschriften macht – es bei sich selbst aber nicht so genau nimmt.“ – SpOn.
„Hätte, hätte, hätte – Fahrradkette.“ – Peer Steinbrück (Quelle: ARD/FAZ).
Lenz (m.)
Der Lenz ist eine alte Bezeichnung für den Frühling, die heute v.a. poetisch gebraucht wird.
Manchmal wird der Plural („Lenze“) auch für die Anzahl der Lebensjahre einer Personen genutzt: „Ich bin schon 70 Lenze alt.“
Wußten Sie, daß die Südhalbkugel der Erde im Durchschnitt anderthalb Grad kälter ist als die Nordhälfte? – Quelle: SpOn.
wohltuend
Etwas, daß in seiner Wirkung angnehm ist, ist wohltuend.
Beispiel: „Nach einem langen Arbeitstag erhielt sie eine wohltuende Massage.“