„A year from now you may wish you had started today.” – Karen Lamb.
Autor: Robaet
Ideen
„Es gibt für jede doofe Idee ein Gehirn!“ – Ralf König: Antityp, 2. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2012, S. 147.
Die Nazis und die Fremdwörter
Wußten Sie, daß die Nationalsozialisten auch versuchten die Deutsche Sprache zu regulieren oder wie sie es selbst formulierten „von überflüssigen Fremdwörtern zu reinigen“? Glücklicherweise schlug dieses Unternehmen fehl, doch in Otto Zapfs Richtiges Amtsdeutsch. Ein Lehr- und Lernbuch der deutschen Sprache von 1943 kann man noch einige der Vorschläge nachlesen. Es folgt eine Aufzählung der absurdesten Vorschläge:
Garage – Einstellhalle
Chronik – Zeitbuch
Bürokratismus – Formenkrämerei
Egoist – Selbstling
Reklamation – Zurückforderung
Tresor – Stahlkammer
Pensionär – Kostgänger
Panik – Massenschreck
Jubilar – Jubelgreis
Schöner Platz
Wußten Sie, daß der Moskauer Rote Platz seinen Namen weder aus der Zeit der Sowjetunion hat, noch diesem der Farbe „Rot“ verdankt? „Das Adjektiv „красный“ (krasny) bedeutete in der russischen Sprache ursprünglich sowohl „rot“ als auch „schön“, im Laufe der Zeit hat es jedoch die Bedeutung „schön“ verloren und wird heute in der Alltagssprache nur noch als „rot“ gebraucht.“ – Quelle: Russian-online.net/Wikipedia.
jemandem einen Bären aufbinden
jemandem einen Bären aufbinden
Wenn man jemanden täuscht oder anlügt, dann bindet man ihm sprichwörtlich einen Bären auf. Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht abschließend geklärt.
Beispiel: „Sie sagen, daß zu verkaufende Auto sei fast neu?! Sie versuchen doch, mir einen Bären aufzubinden!“
Ich glaub‘, mich knutscht ein Elch!
Ich glaub‘, mich knutscht ein Elch!
„Ich glaub‘, mich knutscht ein Elch!“ ist ein typischer Ausruf, wenn etwas sehr Überraschendes passiert.
Beispiel: „Ich glaub‘, mich knutscht ein Elch! Du hast jetzt schon fünfmal in Folge eine Sechs gewürfelt!“
Alternativ sagt man auch: „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!“ oder „Ich glaub‘, mein Schwein pfeift.“ oder „Ich glaub‘ mein Hamster bohnert!“.
um die Wurst gehen
um die Wurst gehen
Wenn es um die Wurst geht, dann wird eine Situation kritisch, da es um alles geht.
Beispiel: „Morgen habe ich meine Abschlußprüfung. Dann geht es um die Wurst!“
Allerdings bedeutet die Redewendung „Das ist mir Wurst!“ soviel wie „Das ist mir egal!“
jmd. nicht das Wasser reichen können
jmd. nicht das Wasser reichen können
Wenn jemand viel weniger gut in etwas ist als jemand anderes, dann sagt man „Er kann ihm nicht das Wasser reichen.“.
Beispiel: „Sie ist eine gute Tennisspielerin. Sie kann aber Serena Williams nicht das Wasser reichen.“
Himmel und Hölle in Bewegung setzen
Himmel und Hölle in Bewegung setzen
Wenn jemand alles tut, um etwas zu erreichen, dann setzt er Himmel und Hölle in Bewegung.
Beispiel: „Um die Vermißten zu finden, setzte man Himmel und Hölle in Bewegung.
Schmetterlinge im Bauch
Schmetterlinge im Bauch
Wenn jemand sehr verliebt ist, hat er hoffentlich sprichwörtlich „Schmetterling im Bauch“.
Der Sänger und Komponist Herbert Grönemeyer brachte zudem den Begriff „Flugzeuge im Bauch“ in die deutsche Sprache ein, der das negative Gefühl am Ende einer Beziehung beschreiben soll.