Knospe (f.)
Die Knospe ist der Teil einer Pflanze, aus dem die Blüte entsteht, nachdem diese aufgeblüht ist.
Auch Personen können – literarisch formuliert – aufblühen.
Beispiel: „Seit er den neuen Job hat, ist er richtig aufgeblüht!“
schlagfertig
Wenn jemand schlagfertig ist, dann ist er rhetorisch begabt und schnell beim Geben von Antworten.
Beispiel: „Der Politiker war beim Interview besonders schlagfertig.“
Überflieger (m.)
Ein Überflieger ist jemand der begabter und schneller erfolgreich ist als der Durchschnitt. Manchmal wird das Wort auch ironisch verwendet.
Beispiel: „Du hast für Deine Prüfung drei Versuche gebraucht?! Du bist ja ein richtiger Überflieger!“
Die weltweite Auflage des IKEA-Katalogs beträgt 208 Millionen Exemplare, d. h. einer von 35 Menschen auf der Erde hat den aktuellen Katalog daheim. – Quelle: Wall Street Journal/SpOn.
Bock auf etwas haben
Wenn man Lust auf etwas hat, sagt man umgangssprachlich auch, daß man „Bock“ darauf hat.
Beispiel: „Ich habe heute keinen Bock auf Schule!“
Kinder die trotzig sind, nennt man auch „bockig“.
Beispiel: „Sei nicht bockig und komm‘ jetzt!“
Als Bock bezeichnet man z. B. auch das männliche Schaf.
etw. vervollkommnen
Wenn etwas vervollkommnent wird, dann wird es zu Ende oder sogar zur Perfektion gebracht.
Beispiel: „Der wunderbare Ferientag wurde duch eine hervorragende Abendvorstellung im Theater vervollkommnent.“
reinfeiern
Lt. Duden bedeutet reinfeiern „(am Vorabend eines bestimmten Ereignisses) bis in den kommenden Tag feiern“.
Beispiel: „Wir haben die Gäste zwar schon für Samstagabend eingeladen, werden aber in meinem Geburtstagam Sonntag reinfeiern.“
Zocker (m.)
Das Wort Zocker kommt aus dem hebräischen und bezeichnet einen Glücksspieler. Dabei hat es oft einen negativen Unterton. Dieser schwingt auch bei den Verben zocken (spielen) und verzocken (verspielen) mit.
Beispiel: „Erst hat er im Casino viel Geld gewonnen, dann dies aber in kürzerster Zeit gleich wieder verzockt.“
Stöpsel (m.)
Ein Stöpsel dient dazu, ein Loch dicht zu verschließen, etwa bei einer Badewanne oder Wasch- und Spülbecken.
Ein Ohrstöpsel hingegen dient dem Gehörschutz, etwa bei der Arbeit oder bei Konzerten.
„Weltweit ziehen digitale Datenlager laut der Recherche 30 Milliarden Watt für sich ab, das entspreche etwa der Menge von 30 Atomkraftwerken.“ – Quelle: chip.de.