vorführen

vorführen.

Wenn man jemanden etwas vorführt, dann zeigt man etwas.

Beispiel: „Wie funktioniert Deine neue Kamera? Kannst Du mir das bitte einmal vorführen?“

Wenn jemand vorgeführt wird, dann wird er bloß gestellt.

Beispiel: „Die gegnerische Mannschaft war nicht nur überlegen, sie hat uns regelrecht vorgeführt!“

abgewinnen

einer Sache etw. abgewinnen können.

Wenn man einer Sache etwas abgewinnen kann, dann steht man ihr positiv gegenüber.

Beispiel: Eigentlich wollte sie ihren Arbeitgeber nicht wechseln. Nun konnte sie aber dem überraschenden Jobangebot durchaus etwas abgewinnen.

 

zuspitzen

 zuspitzen.

Wenn sich etwas zuspitzt, dann wird etwas gefährlicher, bedrohlicher, intensiver. 

Beispiel 1: Die Lage in Syrien droht sich immer mehr zuzuspitzen. 

Beispiel 2: Um seine Zuhörer herauszufordern, spitzt er seine Theorien immer sehr zu.

Mal sollte das Verb nicht mitanspitzen verwechseln, welches „mit einer Spitze versehen“ bedeutet.

Beispiel: Damit man mit dem Bleistift schreiben kann, muß er noch einmal angspitzt werden.

Wunschdenken (f.)

Wunschdenken (f.)

Unter Wunschdenken versteht man eine Annahme, dass sich etwas in einer bestimmten Weise verhält, was aber nicht der Realität entspricht, sondern nur dem Wunsch, dass es so sein möge.

Beispiel: Das die Todesstrafe potentielle Mörder von ihren Taten abschrecken läßt, ist durch nichts belegt. Das ist reines Wunschdenken.

Torschlusspanik

Torschlusspanik (f.).

Als „Torschlusspanik bezeichnet umgangssprachlich eine auftretende Angst, etwas zu verpassen. (…) Zurück geht diese Redewendung auf das Mittelalter, in dem die Stadttore bei Anbruch der Dunkelheit aus Sicherheitsgründen geschlossen („Torschluss“) wurden. Stadtbewohner, die bis dahin von ihren Ausflügen nicht zurückgekehrt waren, hatten gezwungenermaßen vor den Stadtmauern zu übernachten und waren so Räubern und wilden Tieren schutzlos ausgeliefert (…).“

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner