anbrennen

anbrennen

Wenn eine Speise angebrannt ist, hat sie beim Kochen zu viel Hitze bekommen. (Beispiel: „Es gibt heute leider keine Nachspeise, der Pudding ist mir angebrannt.“) Wenn eine Person „nichts anbrennen läßt“, dann läßt die Person keine Chance aus. (Beispiel: „Er hat schon wieder eine neue Freundin?! Er läßt ja wirklich nichts anbrennen!“)

im/am A*sch sein

im/am A*sch sein

Heute gibt es eine Sonderlektion in Fäkalsprache. Wenn etwas „im A*sch ist“, ist es kaputt. (Beispiel: „Das Radio ist total im A*sch. Das kann man nur noch wegwerfen“ Oder: „Ich habe gestern viel zu viel getrunken, ich bin heute noch total im A*sch.“) Wenn jemand „am A*sch“ ist, dann hat er große Probleme. (Beispiel: „Ich bin immer noch ganz betrunken von gestern, wenn der Chef das mitbekommt, dann bin ich total am A*sch.“)

Fäkalsprache (f.)

Fäkalsprache (f.)

Die Fäkalsprache ist eine Form des Sprachgebrauchs, bei dem Wörter verwendet werden, die man mit Ausscheidungsorganen oder Fäkalien verbindet. Hierzu gehören häufig verwendete Schimpfworte, wie A*sch, M*st, Sch*ße, A*schloch, K*cke.

Beispiel: „Entschuldigen Sie bitte meine Fäkalsprache, aber ich weiß nicht, wie ich diesen M*st hier ansonsten betiteln soll!“

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner