Lenz (m.)
Der Lenz ist eine alte Bezeichnung für den Frühling, die heute v.a. poetisch gebraucht wird.
Manchmal wird der Plural („Lenze“) auch für die Anzahl der Lebensjahre einer Personen genutzt: „Ich bin schon 70 Lenze alt.“
Lenz (m.)
Der Lenz ist eine alte Bezeichnung für den Frühling, die heute v.a. poetisch gebraucht wird.
Manchmal wird der Plural („Lenze“) auch für die Anzahl der Lebensjahre einer Personen genutzt: „Ich bin schon 70 Lenze alt.“
Wußten Sie, daß die Südhalbkugel der Erde im Durchschnitt anderthalb Grad kälter ist als die Nordhälfte? – Quelle: SpOn.
wohltuend
Etwas, daß in seiner Wirkung angnehm ist, ist wohltuend.
Beispiel: „Nach einem langen Arbeitstag erhielt sie eine wohltuende Massage.“
Wußten Sie, daß einer der größten Umschlagpunkte für Fisch in der Europäischen Union der Frankfurter Flughafen ist? – Quelle: BBC.
hochfahren
Wenn man einen Produktionsanlage oder einen Computer startet, dann fährt man sie/ihn hoch.
Beispiel: „Um Dein E-Mail zu lesen, muß ich erst meinen Computer hochfahren.“
Beispiel: „Nachdem die ganze Produktion zunächst zum Erliegen kam, mußte die ganze Anlage wieder hochgefahren werden.“
Wußten Sie, daß die Voyager II-Sonde vor der Voyager I-Sonde gestartet wurde? – Quelle: SpOn.
labern
Wenn jemand belanglos und nutzlos dahinredet, dann labert er. Synonym spricht man umgangssprachlich auch vom „rumsülzen“, was sich von der Sülze ableitet.
Beispiel 1: „Laber hier nicht noch länger rum, sonder hilf mir endlich!“
Beispiel 2: „Er hat wieder stundenlang gelabert ohne irgendetwas von Bedeutung zu sagen.“
schnüren
Wenn man etwas schnürt, dann verknotet man etwas mit einer Schnur (auch: Band, Faden). Davon leiten sich auch die Begriffe Schnürschuh und Schnürsenkel ab.
Beispiel 1: „Kommst Du?“ „Ich muß mir nur noch schnell die Schuhe schnüren.“
Beispiel 2: „Bevor wir das Paket verschicken, müssen wir es noch gut verschnüren.“
brotlose Kunst
Als brotlose Kunst bezeichnet man eine Tätigkeit mit dem man kein oder nur sehr wenig Geld verdienen kann.
Beispiel: „Du mußt Dir eine richtige Arbeit suchen. Deine sogenannte Geschäftsidee ist nur brotlose Kunst.“
lauern
Ein Raubtier lauert in einem Versteck auf seine Beute. Auch der Fußballspieler lauert auf seine Chance, ein Tor zu schießen. In Harlem muß man evtl. aufpassen, da überall Gefahren lauern.
Laut Duden bedeutet lauern „in feindlicher (…) in einem Versteck sich verbergend“ bzw, „angespannt (…) auf jemanden (oder) etwas warten“.