anpeilen

anpeilen

In der Seefahrt wurden ursprünglich Zielorte mit der Hilfe von Instrumenten, wie dem Sextanten, angepeilt. Auch dieses Verb wird heutzutage oft im übertragenen Sinne gebraucht, wenn es um die Verwirklichung von Zielsetzungen geht.

Beispiel: „Deutsche Exporteure peilen neuen Rekord an

Umgangssprachlich sagt man, wenn man etwas vergessen oder schlecht gemacht hat, daß man dieses „total verpeilt hat“.

wasserdicht

wasserdicht

Ein Regenmantel, der kein Wasser durchläßt ist wasserdicht. Auch ein Argument oder einen Beweis, das/den man nicht widerlegen kann, ist wasserdicht (oder auch: hieb- und stichfest).

Beispiel: Der Polizist war enttäuscht. Der Verdächtige hatte ein wasserdichtes Alibi.

Hiermit wünsche ich Euch ein frohes Fest und hoffe, Ihr erfreut Euch auch im kommenden Jahr am Wort des Tages.

rasten

rasten

Wenn man eine Pause macht, dann rastet man. Daher kommt auch das Wort Raststätte auf der Autobahn.

Wenn jemand allerdings ausrastet (auch: ausflippt), dann verliert man vor Wut die Beherrschung und tut Dinge, die man sonst nicht tun sollte.

Beispiel: Als er den Betrug feststellte, rastete er total aus und zertrümmerte das Zimmer.

einschnappen

einschnappen

Wenn etwas einschnappt, dann gelangt eine Vorrichtung in seinen vorgesehen Platz. 

Beispiel: Die Tür schnappt im Schloß ein. 

Bedeutend häufiger sagt man über eine Person, die beleidigt ist, daß sie eingeschnappt ist.

Beispiel: Gestern habe ich meinen Kollegen direkt kritisiert. Heute ist er eingeschnappt und redet nicht mehr mit mir

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner