allwissend
Wenn jemand allwissend ist, dann weiß er alles. Das Wort meist sarkastisch verwandt.
Beispiel: „Deine allwissenden Kommentare kannst Du Dir sparen!“
allwissend
Wenn jemand allwissend ist, dann weiß er alles. Das Wort meist sarkastisch verwandt.
Beispiel: „Deine allwissenden Kommentare kannst Du Dir sparen!“
geblitzt werden
Wenn jemand geblitzt wurde, dann hat ihn eine Radarfalle der Polizei beim zu schnellen Fahren erfaßt.
Beispiel: „Verdammt, ich wurde auf dem Weg zur Arbeit schon wieder geblitzt!“
„Auf dem Obst(…)markte haben seit einiger Zeit etwa 20 Engros-Verkäuferinnen von Obst den verbotenen Zwischenhandel sehr schwunghaft betrieben. Kaum waren die Waren der Verkäufer auf dem Markte erschienen, da stürmten die Obsthändlerinnen auf sie zu, rissen Butten und Körbe herunter, ohne andere Käufer zuzulassen und leerten die Waaren in ihre eigenen Körbe, wer dann noch was kaufen wollte, der mußte von ihnen die Waare beziehen, natürlich zu weit höheren Preisen. Dieser Zwischenhandel, der die Waaren enorm vertheuert, ist durch mehrere Verordnungen verboten und das Marktdepartment des Magistrats ahndete deshalb strenge dieses Verfahren. Die Obsthändlerinnen zogen nun en masse in Bureau des Magistratsraths Wenzl und verlangten, es solle ihnen der Zwischenhandel freigegeben werden. Man will uns ruinieren, schrie die Eine; wir zahlen Steuern, die Andere; wir lassen uns das nicht gefallen, die Dritte, und so fort im Chorus. Der Magistratsrath und der Marktdirektor lasen ihnen die Verordnungen vor – aber das
nützte nichts. „Wir gehen zum Kaiser“ war die Antwort, bevor sich die Damen vom „Stand“ entfernten.“ – Die Presse, 20.10.1871, S. 14.
wissbegierig
Leute, die sehr interessiert sind, nennt man auch wissbegierig. Synonym wird gelegentlich auch das Adjektiv wissensdurstig verwendet.
Beispiel: „Der Lehrer freute sich über sein wissbegierigen Schüler.“
glanzlos
Wenn etwas glanzlos ist, dann glänzt es nicht oder ist matt. Dies kann zum Beispiel bei Gegenständen aus Metall der Fall sein. Aber auch im übertragenen Sinne, kann etwas glanzlos sein.
Beispiel: „Die Mannschaft zeigte wenig Leidenschaft und gewann nur durch Routine bei dem glanzlosen 1:0-Sieg.“
„Gegen Angriffe kann man sich wehren. Gegen Lob ist man machtlos.“ – Sigmund Freud.
Wußten Sie, daß der Schmetterling im deutsch- wie auch im englischsprachigen Sprachraum („Butterfly“) seinen Namen seiner angeblichen Vorliebe für Rahm (ostmitteldeutsch „Schmetten“) verdankt? – Quelle: Wiki.
Wußten Sie, daß in Deutschland fast ausschließlich sogenannte Frontlenker-LKWs und keine Langhauber-Trucks wie in den USA genutzt werden, weil es hier eine Längebeschränkung für Lastkraftwagen gibt und daher kurze Frontlenker mehr Ladekapazität bedeuten? – Quelle: SpOn.
schlagfertig
Wenn jemand schlagfertig ist, dann ist er rhetorisch begabt und schnell beim Geben von Antworten.
Beispiel: „Der Politiker war beim Interview besonders schlagfertig.“