hoplrig

holprig

Das Adjektiv holprig, bezeichnet etwas, was uneben ist, z. B. eine Straße.

Beispiel: Was ist das nur für eine holprige Straße?! Sie hat überall Schlaglöcher!

Oftmals wird das Wort auch im übertragenen Sinne verwendet. 

Beispiel 1: Der Weg des Sportlers zu Olympia war holperig. Erst in allerletzter Sekunde qualifizierte er sich.

Beispiel 2: Mein Estnisch ist noch sehr holprig. Ich muß mehr üben.

 

Kram (m.)

Kram (m.)

Unter Kram versteht man nicht näher bezeichnete Gegenstände und Dinge, aber auch Aufgaben und Angelegenheiten.

Beispiel 1: „Ich muß morgen auf Dienstreise?! Das paßt mir aber gar nicht in den Kram!“

Beispiel 2: „Warum ist es hier schon wieder so unordentlich? Räume mal bitte Deinen Kram weg!“

Fernweh (n.)

Fernweh (n.)

Als Fernweh bezeichnet man die Sehnsucht nach der Ferne und nach fernen Länder. Es ist damit das Gegenteil zu Heimweh, welche die Sehnsucht in der Fremde ist, wieder daheim zu sein. 

Dies ist das letzte ‚Wort des Tages‘ vor der Sommerpause, die wir mit  einem Umzug und einer Australienreise verbringen werden. Im August geht es dann wie gewohnt weiter! Versprochen!

Kopfgeburt (f.)

Kopfgeburt (f.)

Kopfgeburt“ ist ein abwertendes Sprachbild für eine mühevoll entwickelte, komplizierte, praxisferne und damit meist auch schlechte Idee.

Beispiel: „Diese Lösung ist nicht praktikabel. Sie ist eine reine Kopfgeburt der Verwaltung!“

Die Metapher leitet sich von der mythologischen Geburt der Athene ab, die dem Haupte des Zeus entsprang.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner