Wenn man abwartet, verhart man (=bleibt untätig) bis ein Ergeignis eintritt.
Beispiel: „Wir können jetzt nichts mehr tun, hat mein Anwalt gesagt. Wir müssen die Entscheidung des Gerichts abwarten.“
Wenn man abwartet, verhart man (=bleibt untätig) bis ein Ergeignis eintritt.
Beispiel: „Wir können jetzt nichts mehr tun, hat mein Anwalt gesagt. Wir müssen die Entscheidung des Gerichts abwarten.“
Wenn es zu einem Thema unterschiedliche Meinungen gibt und diese lange ausdikutiert werden müssen, dann ist das Thema „umstritten“. Das Wort leitet sich von „streiten“ bzw. „Streit“ (m.) ab.
Beispiel: „Abtreibungen sind in vielen katholisch geprägten Ländern noch umstritten.“
Wenn ein Vorschlag „abgenickt“ wird, dann ist er nicht umstritten, d.h. er bedraft nur noch einer formaler Zustimmung.
Beispiel: „Das Gesetz wird von allen Parteien unterstützt. Es muß vom Bundestag nur noch abgenickt werden.“
Wenn man eine Münze herstellt, muß auf einen Rohling (eine Metallvorlage) erst das spätere Bild geprägt werden. Dies nennt man „Prägung“. Auch beim Menschen spricht man, wenn man die sozialen Umständen beschreibt, die die Entwicklung einer Person beinflußen, von „Prägung“.
Beispiel: „Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde durch die ärmlichen Verhältnisse seiner Jugend stark geprägt.“
Wenn man sich etwas genau merkt, spricht man von „einprägen“.
Beispiel: „Du solltest Dir Dein Passwort sehr genau einprägen.“
Jemand, der „nach dem Rechten sehen“, schaut ob alles in Ordnung ist.
Beispiel: „Es war in der letzten Stunde ziemlich ruhig im Kinderzimmer. Ich werde mal lieber nach dem Rechten sehen.“
Laut dem Alliance Data Retail Services (ADRS) wurden in den USA 2013 6,9 Mrd. US-Dollar für Halloween ausgegeben. Dabei entfielen 2 Mrd. auf Süßigkeiten, 2 Mrd. auf Deko und 2,6 Mrd. auf Kostüme. – Quelle: Forbes.
Unter einem Polterabend versteht man einen Hochzeitsbrauch bei dem einem Brautpaar vor dessen Heirat durch das Zerbrechen von Steingut und Porzellan ein Gelingen der Ehe gewünscht wird. Meist ist es die anschließende Feier ein ausgelassener Abschied vom Ledig-Sein.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Polterabend