#241 prägen

Wenn man eine Münze herstellt, muß auf einen Rohling (eine Metallvorlage) erst das spätere Bild geprägt werden. Dies nennt man „Prägung“. Auch beim Menschen spricht man, wenn man die sozialen Umständen beschreibt, die die Entwicklung einer Person beinflußen, von „Prägung“.

Beispiel: „Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde durch die ärmlichen Verhältnisse seiner Jugend stark geprägt.“

Wenn man sich etwas genau merkt, spricht man von „einprägen“. 

Beispiel: „Du solltest Dir Dein Passwort sehr genau einprägen.“

#238 poltern

Wenn jemand mehrere dumpfe Töne erzeugt, etwa indem er auf einer Holztreppe etwas fallen läßt, dann poltert er.

Beispiel: Als der Stapel umkippte, vielen alle Bücher polternd auf den Holzfußboden.

Auch jemand der jemand anderes sehr direkt und agressiv anspricht, poltert umganganssprahlich.

Beispiel: Auch wenn jemand einen Fehler gemacht hat, muß man freundlich bleiben. Man kann dann nicht gleich lospoltern und ihn anschreien!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner