Autor: Robaet
Patronen
„85 Patronen verfeuerten Polizeibeamte in Deutschland im Jahr 2011 bundesweit auf der Jagd nach Verbrechern, 49 davon waren Warnschüsse. 36 Mal gaben die Polizisten gezielte Schüsse ab.“ – Quelle: SpOn.
Geburtstagskind (n,)
Geburtstagskind (n.)
Als Geburtstagskind bezeichnet man umgangsprachlich nicht nur den Nachwuchs, sondern auch jeden, der sonst Geburtstag hat.
Beispiel: „Der Bürgermeister gratulierte dem Geburtstagskind zu ihrem 105. Ehrentag.“
Spitzenkandidat (m.)
Spitzenkandidat (m.).
Als Spitzenkandidat bezeichnet man einen Bewerber, der bei einer Listenwahl – oder auch bei der in Deutschland üblichen Personalisierten Verhältniswahl – den ersten Listenplatz einnimmt. Meist handelt es sich dabei um den amtierenden Regierungschef, dem Oppositionsführer bzw. den Parteivorsitzenden.
Beispiel: „Die Spitzenkandidatin der CDU für den nächsten Bundestagswahlkampf wird wohl wieder die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sein.“
Schattenkabinett (f.)
Schattenkabinett (f.).
Als Schattenkabinett bezeichnet man bezeichnet man in der Politik eine von kandidierenden Parteien zusammengestellte Regierungsmannschaft, bestehend aus so genannten Schattenministern, die im Falle eines erfolgreichen Wahlausgangs das Kabinett bilden sollen.
Beispiel: „Es wäre nicht überraschend, wenn Jon Huntsman im Schattenkabinett von Romney auftauchen würde.“
Spielzeug
Wußten Sie, daß weltweit niemand soviel Spielzeug vertreibt, wie McDonald’s? – Quelle: fool.com.
einen Kater haben
einen Kater haben.
Wenn jemand einen Kater hat, dann hat er am vorhergehenden Abend zu viel gefeiert.
Beispiel: „Die Party war toll. Aber ich hatte vielleicht einen Kater am nächsten Tag!“
Die Redewendung kommt höchstwahrscheinlich aus der Studentensprache und leitet sich vom Katarrh ab.
nichtsdestotrotz
nichtsdestotrotz.
Das Wort „nichtsdestotrotz“ benutzt man synonym zu trotz, trotzdem und trotz alledem. Das Wort entstand im 18. Jahrhundert in der Studentensprache und verband ursprünglich im Scherz die beiden gleichbedeutenden Wörter „nichtsdestoweniger“ und „trotzdem“.
Portemonnaie (f.)
Portemonnaie (f.)
In einem Portemonnaie (auch: Portmonee) bewahrt man Geldscheine und Münzen auf. Ein veraltetes Synonym hierfür ist Geldbörse. Wenn jemand reich ist, sagt man umgangssprachlich auch „Er hat ein dickes Portemonnaie.“.
durchwurschteln
durchwurschteln.
Wenn sich jemand durchwurschtelt, löst er eine Aufgabe oder eine Situation nur unzulänglich.
Beispiel: „Ich konnte bei der Prüfung nicht alle Aufgaben lösen, aber ich habe mich irgendwie durchgewurschtelt.“