“If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.” – Henry Ford.
Kategorie: Zettelkasten
#208 damalig
Damalig bedeuted soviel wie „in jener Zeit“. Wenn man etwa schreibt „Der US-Präsident hatte 1995 eine Affäre mit einer Praktikantin.“, weiß man nicht, ob der amtierende oder ein früherer Präsident gemeint ist. Wenn man allerdings schreibt „Der damalige US-Präsident hatte 1995 eine Affäre mit einer Praktikantin.“, weiß man, daß es sich um Bill Clinton handeln muß, also den Amtsinhaber von 1995.
Macadamia
Wußten Sie, daß die Macadamiapflanze nach dem Chemiker John Macadam benannt wurde? – Quelle: Wiki.
#207 Krume (f,)
Als Krume wird das Innere eines Brotes oder Brötchens bezeichnet.
Beispiel: „Ein gutes Brot hat eine knusprige Kruste und eine weiche, aromatische Krume.“
#206 Kruste (f,)
Eine Kruste – vom Latinischen „crusta“ = „Rinde“ – ist eine hart gewordene, äußere Schicht über etwas Weicherem.
Beispiel 1: „Die Brotkruste war knusprig und lecker.“
Beispiel 2: „Die Kruste vom Schweinebraten ist leider etwas angebrannt.“
Beispiel 3: „Die Erdkruste ist im durchschnitt 35km dick.“
#205 sich in etwas einmischen
Wer sich in etwas einmischt beteiligt sich an etwas, was ihn nicht betrifft.
Beispiel: „Wir sollten uns nicht in den Streit unserer Eltern einmischen, hat mein Bruder gesagt.“
#204 kränken
Wenn man die Gefühle von jemandem verletzt, dann kränkt man sie oder ihn (Substantiv: Kränkung).
Beispiel: „Es tut mir leid, was ich gesagt habe. Ich wollte Dich nicht kränken.“
#203 rasen
Jemand der schnell fährt, rast. Das davon abgeleitete Substantiv heißt Raser. Dinge die sehr schnell passieren, laufen rasend schnell ab.
Beispiel: „Ras‘ hier nicht so! Hier ist nur Tempo 30.“
#202 Wundertüte (f,)
Eine Wundertüte ist ursprünglich eine verschloße Papiertüre mit „Überraschungen“ für Kinder. Umgangsprachlich wird mit „Wundertüte“ ein Ding bezeichnet, bei dem man nicht weiß, was es enthält.
Beispiel: „Die von der Regierung beschlossene Reform ist eine wahre Wundertüte.“
#201 Durchhalteparole (f.)
Eine Durchhalteparole ist eine Aufforderung dazu, in einer aussichtslosen Lage durchzuhalten.
Beispiel: „Beim Halbzeitstand von 0:4 konnte der Trainer nur noch Durchhalteparolen von sich geben.“
