Ein Druckmäuser, das Wort steht seit 1880 im Duden, ist jemand, der sich niemals traut seine eigene Meinung zu sagen bzw. sich auch mal Autoritäten zu widersetzen.
Kategorie: Zettelkasten
Augenschein
Augenschein ist keine Erkenntnis. – Günter Gaus.
#199 etw. schönreden
Jemand der eine Sache besser darstellt als sie ist, redet diese schön. Man kann auch sagen, er beschönigt sie.
Beispiel: „Du brauchst die Situation nicht schönreden. Ein abgebrannter Weihnachtsbaum ist nicht besser als kein Weihnachtsbaum!“
Der Riss der Welt
„Der Riss der Welt geht mitten durch mein Herz.“ – Heinrich Heine.
#198 beuteln/gebeutelt sein
Jemand der psychisch und/oder psychisch stark gelitten hat, wurde gebeutelt. Das Wort stammt vom bis in die Neuzeit stattfindenden „Beuteln“, d.h. dem Aufschneiden des Geldbeutel und dem Diebstahl des Inhalts.
Beispiel 1: „Der BVB machte nach der 3:0 Niederlage gegen Real Madrid einen arg gebeutelten Eindruck.“
Beispiel 2: „Afrika ist ein von Hungerkatastrophen gebeutelten Kontinent.“
#197 arg
Umgangssprachlich benutzt man „arg“ als Synonym für „sehr“.
Beispiel: „Das Heavy Metal Konzert war doch arg laut.“
Ernst des Lebens?!
„Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.“ – Thomas Bernhard.
#196 Rückenwind (m.)
Rückenwind ist Wind der von hinten kommt und dadurch Kraft sparen hilft. Umgangssprachlich wird das Substantiv auch als Form der Unterstützung verwendet.
Beispiel 1: „Der Weltrekord über 100m war ungültig, weil die Läufer zu viel Rückenwind hatten.“
Beispiel 2: „Der Minister bekam vom Parlament viel Rückenwind für seine Reformen.“
Bund der Steuerzahler
= „eine[r] etwas einfältige[n] Steuersenkungs-Lobby-Organisation“. – Quelle: FAZ.
#195 völlig
Wenn etwas ohne Einschränkung vorhanden ist bzw. gilt, dann bezeichnet man dies als völlig oder auch ganz.
Beispiel: „Die Theorie des Wissenschaftlers war völlig/ganz neu.“
