Anstandsstück (f.)

Anstandsstück (f.)

Heute befassen wir uns mit einem kulturellen Phänomen, das leider noch nicht den Einzug in den Duden gefunden hat, obwohl es über das Anstandsstück Zeitungsartikel, mehr als 1.200 Suchergebnisse bei Google und sogar entsprechende Produkte gibt.

Stellen wir uns folgende typische Situation vor: Man sitzt in einer geselligen Runde und es wird Torte serviert. Jeder der Anwesende erhält ein Stück Kuchen und die Schnellen und Hungrigen erhalten sogar ein zweites. Plötzlich stellt man fest, daß nur noch ein Stück Torte da ist, obwohl es vielleicht mehrere Interessenten gibt. Dann wird in wohlerzogenen Haushalten auf die „Inbesitznahme“ des letzten Stücks verzichtet. Dieses nennt man dann (auch scherzhaft) das Anstandsstück.

Der Anstand ist übrigens eine Bezeichnung für gutes bzw. angemessen Benehmen. 

Beispiel: „Eine alten Frau in der Straßenbahn keinen Sitzplatz anzubieten! Die Jugend von heute hat keinen Anstand mehr!“

Duden (m.)

Duden (m.)

Als „DEN“ Duden bezeichnet man das bedeutendste Wörterbuch der deutschen Sprache.  Es wurde erstmals im Jahre 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ist heute in nahezu jedem deutschsprachigen Haushalt zu finden. Heute wird der Nachname des namensstiftenden Gymnasialdirektors verallgemeinernd auch als Bezeichnung für sein Wörterbuch gebraucht. Während der deutschen Teilung gab es zwei Dudenredaktionen in der DDR und der Bundesrepublik.

„Ich habe fertig!“

„Ich habe fertig!“

Anläßlich dem Beginn der 50sten Saison der Fußballlbundesliga gibt es ausnahmsweise nicht nur heute am Sonntag ein „Wort des Tages“, es ist sogar eine „Phrase des Tages“.

Im März 1998 hielt der italienische Fußballtrainer Giovanni Trappatoni eine „Wutrede“ nach miserablen Leistungen seiner Fußballspieler vom FC Bayern München. Durch Trappatonis fehlerhaftes Deutsch wirkten diese Äußerungen nicht nur emotional, sondern auch lustig und wurde schnell populär. Seine Äußerungen beendete er mit den Worten „Ich habe fertig!“, obwohl es richtigerweise „Ich bin fertig!“ heißen müßte.  „Ich habe fertig!“ hat heute mehr Googletreffer als die richtige Formulierung (1,8 Mio. zu 1,1 Mio) und freut sich im Sprachgebrauch hoher Beliebtheit, v. a. wenn man einen humorvollen Rückgriff machen möchte oder darauf hinweisen möchte, daß man genug von etwas hat.

Waschlappen (m.)

Ein Waschlappen (m.) ist ein mehr als handtellergroßes Textilstück zur Körperpflege. Als Waschlappen bezeichnet man umgangssprachlich auch eine Person ohne Mut und Rückgrat, die nichts aushält und ständig jammert.

Allgemein als Lappen bezeichnet man ein Reinigungstuch, gelegentlich umgangssprachlich auch den Führerschein.

Beispiel: „Ich bin schon wieder von der Polizei geblitzt worden. Nun bin ich mein Lappen wohl los!“

Kamelopard

Wußten Sie, daß die Giraffe bis ins 19. Jh. im deutschen Sprachraum auch Kamelopard bzw. Kamelparder genannt wurde? Diese Bezeichnung geht auf ihren lateinischen Namen giraffa camelopardalis zurück, den die Römer ihr gaben, weil es ihnen schien, als ob das Tier Merkmale des Kamels und des Leoparden in sich vereinen würde. – Quelle: Wiki.

Tagesordnung (f.)

Tagesordnung (f.)

Als Tageordnung bezeichnet man das Programm einer Veranstaltung. 

Beispiel: „Der erste Punkt der Tagesordnung umfaßt die Begrüßung der Anwersenden. „

Wenn etwas „an der Tagesordnung ist“, dann geschieht etwas regelmäßig. Meistens hat dies dann eine negative Bedeutung.

Beispiel: „Bestechung und Korruption sind dort noch an der Tagesordnung.“

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner